Welche Aussagen treffen zu?




Welche Aussagen treffen zu?
Das ZGB enthält privates (ziviles) Recht.
Die Rechtsordnung eines Staats ist unbeschränkt gültig, sie gilt für alle.
Welche Antwort trifft zu?
Der Sachverhalt kann im Kapitel «Einführung ins Recht» unter «Rechtsgrundsätze» nachgelesen werden.
Welches Recht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Personen, z.B. zwischen Ehepartnern?
Der Sachverhalt kann im Kapitel «Einführung ins Recht» unter «Das Zivilgesetzbuch» nachgelesen werden.
Welche Aussagen treffen zu?
Nebst dem geschriebenen Recht muss ein Gericht das Gewohnheitsrecht sowie die wissenschaftliche Lehrmeinung bei der Urteilsfindung berücksichtigen.
Bräuche sind keine verpflichtende Regeln.
Welche Person ist handlungsfähig?
Der Sachverhalt kann im Kapitel «Einführung ins Recht» unter «Begriffe zum Personenrecht» nachgelesen werden.
Welches Satzende ist richtig? Wenn man urteilsfähig, aber noch nicht volljährig ist, darf man ...
Der Sachverhalt kann im Kapitel «Einführung ins Recht» unter «Begriffe zum Personenrecht» nachgelesen werden.
Welche Voraussetzungen gelten für die Handlungsfähigkeit?
Der Sachverhalt kann im Kapitel «Einführung ins Recht» unter «Begriffe zum Personenrecht» nachgelesen werden.
Welche der folgenden Personen ist «beschränkt handlungsunfähig»?
Der Sachverhalt kann im Kapitel «Einführung ins Recht» unter «Begriffe zum Personenrecht» nachgelesen werden.
Welcher Begriff ist keine Obligation im Sinne des Gesetzes?
Der Sachverhalt kann im Kapitel «Einführung ins Recht» unter «Das Obligationenrecht» nachgelesen werden.
Sven behauptet, Elias schulde ihm CHF 1'000.-. Elias jedoch schwört, dass dies nicht wahr sei. Welche Feststellung ist richtig?
Der Sachverhalt kann im Kapitel «Einführung ins Recht» unter «Rechtsgrundsätze» nachgelesen werden.
Welche Aussagen treffen zu?
Der Mietvertrag kann gemäss Gesetz formlos zustande kommen. Die Schriftlichkeit empfiehlt sich in jedem Fall.
Jugendliche können im Rahmen ihres Taschengeldes oder Lohns selbständig Verträge (z.B. Kaufvertrag) abschliessen. Was über diesen Rahmen hinausgeht, bedarf der Zustimmung des gesetzlichen Vertreters.
Welche Aussagen zu Vertragsmängel treffen zu?
In beiden Fällen ist dieser Vertrag anfechtbar (wegen Drohung bzw. Übervorteilung), aber gültig. Verträge sind anfechtbar, wenn ein wesentlicher Irrtum, absichtliche Täuschung, Furchterregung (Drohung) oder Übervorteilung vorliegt.